Autorenlesung mit Volker Sielaff
Sonntag, 05. September 2021 15.00 Uhr
Herzlich einladen möchten der Sächsische Literaturrat
in Kooperation mit der Kulturwerksatt Hinterhermsdorf.
Es ist ein besonderes Ereignis und nicht selbstverständlich
in diesen Zeiten kultureller sowie sozialer Entkopplung.
Wir freuen uns sehr, dass Kultur an diesem Tag
eine lebendige Plattform für Begegnungen im ländlichen Raum
mit einem sehr kreativ Schaffenden und allen interessierten Menschen bietet,
seinen es Einheimische oder weiter her Angereiste.
Wünschenswert ist ein vorherige, unkomplizierte Anmeldung unter:
gerald.schaedlich@gmx.de oder Tel. 0176/30610845
Zum Autor
Volker Sielaff ist
1966 in der Lausitz geboren und lebt als Autor und freier Kulturjournalist in
Dresden. Seit 1990 veröffentlicht er Gedichte, Essays und Kritiken in
renommierten Literaturzeitschriften (u.a. "manuskripte", "Diwan" und "Sprache im
technischen Zeitalter"), Anthologien (u.a. "Jahrbuch der Lyrik" 2002, C.H.Beck
Verlag) und Tageszeitungen (u.a. "Tagesspiegel" und "Frankfurter Rundschau"). Er
schreibt für die NZ-Lyrik-Anthologie. Seine Gedichte wurden ins Englische,
Französische, Italienische, Dänische, Tschechische, Polnische, Ungarische und
Arabische übersetzt. Im Herbst 2003 erschien im Verlag zu Klampen der
Gedichtband "Postkarte für Nofretete" (www.zuklampen.de).
2007 erhielt Volker Sielaff den Lessing-Förderpreis. Im Herbst 2011 erschien im
Verlag luxbooks Wiesbaden (www.luxbooks.de)
sein Gedichtband "Selbstporträt mit Zwerg". Sein Gedichtband "Glossar des
Prinzen" erschien im Frühjahr 2015 bei luxbooks, im Mai 2015 erhielt der Autor
für sein schriftstellerisches Werk die Ehrengabe der deutschen Schillerstiftung.
Soeben erschienen ist sein Prosabuch "Überall Welt" im Verlag Edition Azur. (www.edition-azur.de).
Der Autor steht zu Lesungen zur Verfügung (e-mail:
mail@volker-sielaff.de).
https://www.literaturport.de/Volker.Sielaff/
Sielaff kann kein Kunstgewerbe, er wiederholt sich nicht in Gelungenheiten und Geschicktem. In seinen dreizehn Liedern schlägt er wie noch nie gehört einen Kinderliederreime-Rhythmus an, der uns wiegt, der uns mit nichts betrügt. Und durch diesen Rhythmus drängen seine Motive: Sprache, Dichtung, Widerstand, die Alten Meister, Verschwendung, Truglosigkeit. Es ist erstaunlich, zu welch formaler Strenge Sielaff in seinen neuen Gedichten gefunden hat. Alexandringer, Stanzen, Sonette, Binnenreime und Strophen, Strophen über Strophen. Aber in diesen Formen, aus diesen Formen heraus begegnet uns ein Dichter, der vielseitiger geworden ist: schelmisch, wütend, komisch, verspielt, komplex. (Hauke Hückstädt)
Es wird gebeten die aktuellen Regeln nach der Corona Schutzverordnung einzuhalten.
K u l t u r
ist die
Triebkraft
gesellschaftlichen Fortschritts
und deshalb besonders
systemrelevant
für
Demokratie
Kunstprojektes für Kinder
im Alter von 5 bis 10 Jahren
in Zusammenarbeit mit dem NABU/ Ortsgruppe Sebnitz
gefördert von der KdFS
"Der kindliche Traum im Raum wie ein Vogel zu fliegen"
mit den genialen MusikerInnen
Moriana Krause/ Uruguay/ Querflöte
Michael Winkler/ Posaune, Tuba, ...
der Choreografin Francesca Mommo/ Italien
und mir für die bildende Kunst
Video unter Youtube:
"Der kindliche Traum wie ein Vogel zu fliegen"
Interdisziplinäres Kunstprojekt 2020
mit und für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren
im DHMD
sowie dem Lingnerschloss
und der JKS Dresden u.a.
gefördert von der KdFS
Wir hoffen als KünstlerInnen,
dass Sie durch visuelles Durchschreiten
dieses dynamischen Kunstprojektes der Sinne
ebenso wie alle Beteiligten spüren,
was unsere heranwachsende Generation
motiviert, stärkt und beflügelt.
Diese jungen Menschen können durch
die erlebte positive Erfahrung
der wunderbaren Utopie
einer friedlichen Welt als "Gesamtkunstwerk"
-dem Grundgedanken des Bauhauses vor über 100 Jahren-
sicher ein großes Stück näher kommen!
Olimpia Scardi/ Italien
Francesca Mommo/ Italien
Michael Winkler/ D
Matthias Hübner/ D
Olek Konrad Witt/ Polen
Gerald Schädlich/ D
Downloadlink Video zum
Kunstprojekt "Bauhaus 101 - die Utopie lebt weiter"
Punkt
zur
Begegnung
im
Raum
durch
sinnliche Wahrnehmung
von
Rhythmus"
In Vorbereitung sind Sommer- und Herbstferienprojekte
für Kinder in Hinterhermsdorf
"Inspirnation Natur- scheinbar kinderleicht"
Eine sinnliche Entdeckungsreise mit viel Lebensfreude, Kreativität, Entspannung
und dem "Begreifen" der Natur durch Entschleunigung und Achtsamkeit.
Es gibt mehr als nur einen Grund zum bewussten Mitgestalten der Gesellschaft
in dieser Zeit der Masken und Verunsicherung vieler Mitmenschen.
Die Kulturwerkstatt Hinterhermsdorf
wurde bereits 25 Jahre.
Alltagskultur und kulturelle Bildung als Identitätsfrage,
die Menschen prägt und motiviert sich zu engagieren.
Tanzprojekt "Transformation- Bauhaus 100"
mit Kindern und Jugendlichen
vom einwöchigen Herbstcamp 2019 auf Burg Hohnstein zu sehen sein.
Youtube: Transformation Bauhaus 100
Aus diesem schönen Anlass des 25- jährigen Bestehens im ländlichen Raum
laden wir alle Kultur- und Naturliebhaber herzlich ein
und planen weiterhin
Inspirierendes, Gemeinsames, Weltoffenes.
Die Kulturwerkstatt wird zunehmend wieder
eine internationale Begegnungsstätte für
junge und erfahrene Künstler unterschiedlichster Genre.